Spotlight: TiddlyWiki ein Guerillawiki

Die Idee des Blogs ist es ja tolle freie Software vorzustellen, das hatte ich fast vergessen. Aber hier ist mir TiddlyWiki vor das Surfbrett gelaufen.

Pablo Di 02 Februar 2021 2 mins

Vor Kurzem wurde ich gefragt, ob ich nicht eine Wikisoftware-Empfehlung für ein kleines Team habe. Spontan dachte ich an DokuWikivon Andreas Gohr und Community. Zugegeben ein wirklich tolles Wiki unter GPLv2 veröffentlicht. Ich habe es schon mehrmals ein- und aufgesetzt und kann es nur empfehlen, da die Einstiegshürde und Lernkurve niedrig ist. Denn meiner Erfahrung nach ist das wichtigste bei einem Projektwiki, das schnell von vielen Content generiert werden kann.
Nachteil ist allerdings, dasz Dokuwiki und die meisten Alternativen einen Webserver im Internet oder lokal benötigen. Und das bedeutet Pflege und etwas Kosten. Die reinen Serverkosten sind sicherlich zu vernachlässigen. Aber Updates, Backups und Konfigurationen können aufwendig sein, besonders wenn ihr eigentlich ja etwas ganz anderes vorhabt.
Da es sich um ein kleines Team ohne IT handelt, suche ich nach etwas anderem. Privat hatte ich vor einiger Zeit mit ZIM und RedNotebook etwas rumprobiert. Aber es hat sich irgendwie nicht durchgesetzt. Das lag vielleicht am UI(UserInterface) oder an den verschiedenen Betriebssystemen, mit denen ich zu tun habe.
Aber jetzt bin ich auf TiddlyWiki gestoßen. Ich bin zwar noch am Entdecken, aber bisher sehr beeindruckt.
Eigentlich ist so ein Tiddlywiki nur eine html Datei. Also im Grunde eine Webseite. Aller Inhalt(Einstellungen, Plugins, Bilder, Texte) wird in dieser Datei gespeichert. Die kann theoretisch überall liegen: Ordner, USB-Stick, Cloudspeicher. Ja, sogar auf einem Webserver - bestes Beispiel ist https://tiddlywiki.com. Diese Seite ist selbst ein Tiddlywiki in dem ihr sogenannte Tiddler anlegen könnt. Und sobald ihr auf Speichern klickt, ladet ihr die Seite in euren Download Ordner.

Alt Text

Das ist bisher auch einer der 2 Nachteile, die mir aufgefallen sind. Wenn ihr euer TiddlyWiki mit dem Browser bearbeitet, kann nur abgespeichert werden, in dem die gespeicherte Seite im Download Ordner landet. Das bedeutet die Herausforderung im Team bzw. als Person ist die Organisation der Speicherung.
Der 2. Nachteil ist die stetig steigende Größe besonders, wenn ihr vorhabt, eure Urlaubsbilder damit zu verwalten. Dann müsztet ihr überlegen, das Wiki zu splitten. Oder aber feststellen, dasz die Anforderung an ein Wiki doch größer ist und auf z. Bsp Dokuwiki umsteigen. Aber dann habt ihr wenigstens schon Content und eine kleine Evaluierungsphase hinter euch.
Aber gut, irgendwas ist immer.
Alternativ gibt es auf der Webseite auch Desktopprogramme zum Arbeiten mit dem Wiki, da sollte es dann einfacher sein zu speichern. Tools zum Arbeiten mit Dropbox oder Googledrive sowie Browserplugins finden sich dort auch noch.
Als enorme Vorteile möchte ich hervorheben: Simple, Schlank, Kostenfrei, Plattformunabhängig, Stromsparend, Kein Login oder irgendwelche anderen Monetarisierungsversuche und nicht zu vergessen Freie Software.
Ich werde damit nun eine Weile arbeiten und schauen, was mir noch so auffällt.

Steckbrief:

  • Name: tiddlywiki
  • Typ: Wiki, Notizbuch
  • Entwickler*in: Jeremy Ruston
  • Erscheinungsjahr: 30. September 2004
  • Programmiersprache: HTML5, node.js
  • Lizenz: BSD-3-Clause
  • Lieberlibrepunktoj: 9/10

Read more:

Related posts: